Am 5.11.2024 fand das Abschlusssymposium der fünf Innovationslabore für Wasserstofftechnologien des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) im Lichthof der Leibniz Universität Hannover statt. Die Innovationslabore wurden vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur in den Jahren 2021 bis 2024 mit insgesamt 10,5 Millionen Euro gefördert. Weitere Informationen zu den Innovationslaboren des EFZN finden Sie hier.
In dem Innovationslabor „H2-Wegweiser Niedersachsen“ hat das Institut für deutsches und internationales Berg- und Energierecht (IBER) der TU Clausthal gemeinsam mit weiteren Instituten der TU Clausthal, der Leibniz Universität Hannover, dem Institut für Solarenergieforschung sowie Praxispartnern untersucht, wie ein wasserstoffbasiertes Energiesystem der Zukunft in Niedersachsen gestaltet werden kann. Hierbei wurden technische, rechtliche, ökologische und ökonomische Aspekte geprüft. Aus energierechtlicher Perspektive wurde u.a. untersucht, mit welchem Wasserstoff (erneuerbar oder kohlenstoffarm) der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft verwirklicht werden soll. Geprüft wurde außerdem, welche Anforderungen an die Unternehmensstruktur gestellt werden (sog. Entflechtung bzw. Unbundling) und insbesondere, inwieweit die Wasserstoffspeicherung von Tätigkeiten auf anderen Wertschöpfungsstufen der Wasserstoffwirtschaft (vertikale Entflechtung) und Tätigkeiten im Erdgassektor (horizontale Entflechtung) getrennt werden muss.
Wesentliche Ergebnisse des Innovationslabors „H2-Wegweiser Niedersachsen“ sind in einem umfangreichen Thesenpapier zusammengefasst. Dieses ist als open access-Dokument hier verfügbar.