Veröffentlichung

Veröffentlichung in Nature Energy zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft

Das Institut für Elektrische Energiesysteme der Universität Hannover und das Institut für deutsches und internationales Berg- und Energierecht der TU Clausthal haben in einer gemeinsamen innovativen Herangehensweise die Auswirkungen untersucht, die die gesetzlichen Vorgaben für die Herstellung von grünem Wasserstoff auf den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und die Klimaschutzziele haben. Dieser innovative Ansatz hat – was für Veröffentlichungen mit juristischem Einschlag sicher ungewöhnlich ist - Anerkennung durch die Veröffentlichung in der renommierten Fachzeitschrift Nature Energy gefunden.

Im Fokus stand die delegierte Verordnung (EU) 2023/1184 der Europäischen Kommission, die detaillierte Vorschriften für die Erzeugung flüssiger oder gasförmiger erneuerbarer Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs (sog. RFNBOs, darunter Wasserstoff) für den Verkehrssektor festlegt. Die dortigen Anforderungen an den zur Elektrolyse verwendeten Strom beeinflussen die möglichen Verfahren und die Kosten der Wasserstofferzeugung erheblich, waren dementsprechend hoch umstritten und wurden nach langwierigen Verhandlungen von der Kommission erst mit anderthalb Jahren Verspätung im Februar 2023 vorgelegt. Sie könnten zudem als Vorbild für die Anforderungen an die Wasserstofferzeugung in anderen Sektoren (insbesondere im Industriesektor) dienen. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die gefundene Regelung grundsätzlich einen geeigneten Kompromiss zwischen der Wirtschaftlichkeit der Wasserstofferzeugung und den Klimaschutzzielen bietet. Durch gewisse Modifikationen könnte allerdings die Wirtschaftlichkeit weiter verbessert werden, ohne dass damit die Klimaschutzziele nennenswert beeinträchtigt würden.

Die Untersuchung entstand im Rahmen des Projekts „H2-Wegweiser Niedersachsen“, gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die Volkswagenstiftung (FKZ ZN3770). Der Aufsatz „Cost and competitiveness of green hydrogen and the effects of the European Union regulatory framework“, Nat Energy 9, 703–713 (2024), ist abrufbar unter https://doi.org/10.1038/s41560-024-01511-z.